Die VKT GmbH bietet ein umfangreiches Leistungsspektrum an, u.a. in den Bereichen:
Aktuelles November 2025
Auf Grundlage eines Stadtratsbeschlusses der Landeshauptstadt (LH) Dresden erfolgte in den letzten zwei Jahren die Erarbeitung einer Untersuchung zur Schulwegsicherheit. Ein wesentlicher Auslöser für die Untersuchung war die zunehmende Gefährdung der Kinder durch „Elterntaxis“ im direkten Umfeld der Schulen.
Schwerpunkte der Untersuchung bildeten die Ableitung von konkreten Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf den Schulwegen zu ausgewählten Grundschulstandorten einschließlich der Bewertung von Möglichkeiten zur Einordnung von „Elterntaxihaltestellen“ im öffentlichen Straßenraum. Die Auswahl der in die Betrachtungen primär einzubeziehenden Grundschulen erfolgte dabei auf der Grundlage einer im Rahmen des Projektes eigens hierfür entwickelten transparenten, objektiven und fortschreibungsfähigen Methodik.
Die unter Einbeziehung der jeweiligen Lehrkörper, der Kinder, der Eltern und den zuständigen Fachämtern der Stadt abgeleiteten Maßnahmen sollen in den nächsten Jahren in Abhängigkeit der in Dresden hierfür verfügbaren Haushaltsmittel umgesetzt werden.

Aktuelles Juli 2025
Die VKT GmbH unterstützt als Partner im Club 1909 in der kommenden Saison die Dresdner Eislöwen. Der Club 1909 verbindet seit knapp zwei Jahrzehnten die positiven Effekte des Eishockeysports mit der regionalen Unternehmerschaft in der sächsischen Landeshauptstadt und Umgebung.
Wir freuen uns auf eine spannende und für die Eislöwen hoffentlich erfolgreiche Saison 25/26 in der Deutschen Eishockey Liga (DEL).

Aktuelles Februar 2025
Über die im Jahr 1971 mit drei Brückenzügen fertiggestellte und die Elbe überspannende Carolabrücke in Dresden führten die Bundesstraße B 170, zwei städtische Straßenbahnlinien und eine der wichtigsten Radverbindungen zwischen der Dresdner Neustadt und dem Stadtzentrum bzw. der Technischen Universität Dresden. Seit dem Teileinsturz des westlichen Brückenzugs C am 11. September 2024 ist die Carolabrücke zur Sicherheit voll gesperrt und wird nicht wieder geöffnet.
Der Verlust dieser zentralen Verkehrsader mit einer Kfz-Verkehrsbelastung vor dem Teileinsturz von werktäglich ca. 34.500 Kfz/24 h führt vor allem in den Spitzenstunden zwangsläufig zu Überlastungen im zentralen Straßennetz sowie zu veränderten Fahrtwegen im Kfz-Verkehr und in der Konsequenz zu veränderten Reisezeiten durch die erforderlichen Umwege. Im Rahmen eines Reisezeitmonitorings werden durch die VKT GmbH die Fahrzeiten im Kfz-Verkehr seit Oktober 2024 auf 20 repräsentativen innerstädtischen Relationen kontinuierlich erfasst und ausgewertet. Die Bewertung der Reisezeiten über einen längeren Zeitraum liefert für die städtische Verkehrsplanung wichtige Erkenntnisse zum veränderten und sich stetig weiter anpassenden räumlichen und zeitlichen Wegewahlverhalten im innerstädtischen Kfz-Verkehr.

Einen Überblick über unser gesamtes Tätigkeitsfeld finden Sie unter der Rubrik Leistungen bzw. Referenzen.